Die Wärmepumpe

Die Funktionsweise einer Wärmepumpe entspricht der eines Kühlschranks. Beim Kühlschrank wird dem
Kühlgut über den Verdampfer die Wärme entzogen und über den Verflüssiger (Kondensator) des Gerätes
an den Raum abgegeben. Bei der Wärmepumpe wird der Umwelt die Wärme entzogen und dem
Heizsystem zugeführt.

Der Kreisprozess des Kühlaggregates erfolgt nach einfachen physikalischen Gesetzmässigkeiten.
Das Arbeitsmittel, eine schon bei niedriger Temperatur siedende Flüssigkeit (Kältemittel), wird in
einem Kreislauf geführt und dabei nacheinander verdampft, verdichtet, verflüssigt und entspannt.

A Umweltwärme
B Verdichter
C Heizungsvorlauf
D Heizungsrücklauf
E Kondensator
F Expansionsventil
G Verdampfer

Im Verdampfer befindet sich das flüssige Arbeitsmittel bei niedrigem Druck. Das am Verdampfer
anstehende Temperaturniveau der Umweltwärme ist höher als das dem Druck entsprechende
Siedetemperaturband des Arbeitsmittels.

Dieses Temperaturgefälle bewirkt eine Wärmeübertragung der Erdwärme auf das Arbeitsmittel,
wobei das Arbeitsmittel siedet und verdampft. Die dazu erforderliche Wärme wird der Wärmequelle
(Erdreich) entzogen. Der Arbeitsmitteldampf wird ständig vom Verdichter aus dem Verdampfer
abgesaugt und verdichtet.

Bei der Verdichtung steigt der Druck des Dampfes und dessen Temperatur. Vom Verdichter gelangt
der Arbeitsmitteldampf in den Kondensator, der vom Heizwasser umspült wird. Die Temperatur des
Heizwassers ist niedriger als die Kondensationstemperatur des Arbeitsmittels, so daß der Dampf
abgekühlt und dabei wieder verflüssigt (kondensiert) wird.

Die im Verdampfer aufgenommene Energie (Wärme) und zusätzlich die durch das Verdichten
zugeführte elektrische Energie wird im Kondensator durch Kondensieren wieder frei und an das
Heizwasser abgegeben.

Die Wärmepumpe bietet die technischen Voraussetzungen, erneuerbare Energie in Form von
Erdwärme wirkungsvoll für Heizung und Warmwasser einzusetzen.
Dabei bezieht die Wärmepumpe etwa drei Viertel der zum Heizen erforderlichen Energie aus der
Umwelt (Solar- oder Erdwärme), für das restliche Viertel benötigt sie Strom als Antriebsenergie.
Für den benötigten Antriebsstrom stellen die Elektroversorger besonders günstige Tarife zur Verfügung.